Augen und mehr…

Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt -Praxis Dr. Katrin Spitzer

Welche Erkrankungen können sich auf das Auge und das Sehen auswirken?

Alle, bei denen folgende Bereiche des Körpers betroffen sind:

  • Gefäße (z.B. Diabetes mellitus, Bluthochdruck),
  • Immunsystem (z.B. Allergien, Krebserkrankungen, chronische Entzündungen wie Morbus Crohn und Rheuma, Infektionen wie Herpes, Masern, HIV, Erkältungen und Covid),
  • Nervensystem (z.B. Neuritiden, Polyneuropathien, Schmerzen)
  • die Schilddrüse (z.B. Hashimoto-Thyreoidits, Schilddrüsenknoten),
  • Muskeln (z.B. Myasthenia gravis),
  • Psyche (z.B. Depressionen, Zwangsneurosen, Angststörungen),
  • Gehirn (z.B. Hydrocephalus, Schlaganfall),
  • Kopf (z.B. knöcherne Veränderungen, Entzündungen im Zahnbereich, Nasennebenhöhlenentzündungen, Veränderungen im Ohr und Innenohr)

Entsprechend sollten Patienten, die diese Erkrankungen haben, auch regelmäßig Ihre Augen umfassend bei einem Augenarzt untersuchen lassen.

Wann zum Augenarzt?

Bei den folgenden Notfällen – sofort!

  • Dunkler Sehen
  • Gesichtsfeldausfälle
  • Blitze & schwarze Flusen und Punkte
  • Schmerzen
  • plötzliches schlechter Sehen
  • Nach einem Schlag auf das Auge
  • Verletzungen des Auges
  • Fremdkörpergefühl im Auge, das auch nach der Verwendung von Tränenersatzmitteln bestehen bleibt

Bei den folgenden Erkrankungen – genereller Check!

Diabetes mellitus:

Diabetes kann zu diabetischer Retinopathie führen, einer Erkrankung, die die Blutgefäße in der Netzhaut schädigt und zu Sehverlust führen kann. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.


Bluthochdruck (Hypertonie):

Hoher Blutdruck kann die Blutgefäße in den Augen schädigen und zu hypertensiver Retinopathie führen. Dies kann das Sehvermögen beeinträchtigen und erfordert regelmäßige Kontrollen.


Herz-Kreislauf-Erkrankungen:

Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall können auch die Augen betreffen, da sie die Blutzirkulation beeinträchtigen. Augenuntersuchungen können helfen, Anzeichen von Durchblutungsstörungen zu erkennen.


Autoimmunerkrankungen:

Krankheiten wie Lupus, Rheuma, rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn, Neurodermitis, Virusinfektionen, Vaskulitiden und Allergien, können in allen Bereichen des Auges Entzündungen verursachen, die zu unheilbaren Sehproblemen führen können. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.


Schilddrüsenerkrankungen:

Schilddrüsenerkrankungen können zu Entzündungen in den Augenmuskeln und dem Gewebe hinter den Augen führen und auch das Risiko für andere Augenprobleme erhöhen. Aus diesem Grund sind regelmäßige Augenkontrollen wichtig. Sehr häufig haben Schilddrüsenpatienten große Probleme mit trockenen Augen und Schwellungen im Augenbereich. Wir können Ihnen helfen, diese Probleme deutlich zu verbessern. Fragen Sie uns.


Krebserkrankungen:

  • Metastasen:
    Einige Krebserkrankungen können in die Augen oder das umliegende Gewebe metastasieren. Eine frühzeitige Untersuchung kann helfen, solche Veränderungen zu erkennen.
  • Nebenwirkungen von Behandlungen:
    Chemotherapie und Strahlentherapie können Nebenwirkungen haben, die die Augen betreffen, wie Trockenheit, Entzündungen oder Sehstörungen. Regelmäßige Kontrollen helfen, diese Probleme zu identifizieren und zu behandeln.
  • Augen als Indikator für den Gesundheitszustand:
    Veränderungen im Auge können Hinweise auf den allgemeinen Gesundheitszustand eines Patienten geben, insbesondere bei Krebserkrankungen.

Psychischen Erkrankungen:

Bei vielen psychischen Erkrankungen (z.B. Depressionen, Zwangsneurosen, Burn-out) kommt es häufig zu Sehstörungen, aber auch zu einem veränderten Blinzelverhalten, veränderten Aufbau des Tränenfilms und erhöhtem Risiko für Augenentzündungen. Teilweise verändert sich auch der Augeninnendruck, es können vermehrt Glaskörpertrübungen auffallen, aber auch Veränderungen der Netzhaut sind möglich. Eine Kontrolle durch den Augenarzt sollte auf jeden Fall erfolgen.


Augenkrankheiten in der Familie:

Wenn in der Familie eine Vorgeschichte von Augenkrankheiten wie Glaukom oder Makuladegeneration besteht, sollte man besonders auf die Augen achten und regelmäßige Untersuchungen durchführen lassen.


Verletzungen und Schläge im Kopf-, Lid- und Augenbereich – selbst Jahrzehnte später ist eine Erblindung möglich!

Selbst Jahrzehnte nach Verletzungen im Kopf- und Augenbereich, kann es zur Entwicklung von Augenerkrankungen bis zur Erblindung kommen.
Insbesondere bei Sportverletzungen wird eine Nachkontrolle der Augen häufig vernachlässigt. Die häufigsten Sportarten, bei denen es zu „Augenkontakten“ kommt, aber kein Augenarzt aufgesucht wird, sind praktisch alle Ballsportarten (z.B. Fußball, Handball, Tennis) und Kampfsportarten.
Die wichtigsten Erkrankungen nach Verletzungen sind Grüner Star (Glaukom), Grauer Star (Cataract) und Netzhautlöcher, die eine Netzhautablösung nach sich ziehen können. Auch wenn direkt nach der Verletzung keine schwerwiegenden Folgeschäden erkennbar sind, sollten mindestens alle 2 Jahre Sehfähigkeit, Augeninnendruck, Kammerwinkel, Linse, Sehnerv und Netzhautperipherie kontrolliert werden.


Drogen, Alkohol, Nikotin + Tattoos:

Es ist allgemein bekannt, dass Drogen, Alkohol, Nikotin und Tattoos aus unterschiedlichen Gründen den gesamten Körper und dabei insbesondere das Immunsystem, die Gefäße, sowie die Nerven schwächen und zerstören können. Das Auge ist ein wichtiger Bestandteil des Körpers. Entsprechend kann es durch Drogen, Alkohol, Nikotin und Tattoos massiv geschädigt werden – bis hin zur Erblindung. Kontrollen durch AugenärztInnen sind auch hier wichtig. Am besten wäre es allerdings, auf Drogen, Alkohol, Nikotin und Tatoos einfach zu verzichten.


Insgesamt ist es wichtig, bei diesen und anderen relevanten Erkrankungen regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt durchzuführen, um die Augengesundheit zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

 

HINWEIS:
Werden Augenprobleme rechtzeitig erkannt und behandelt, kann gutes Sehen in den allermeisten Fällen erhalten werden. Augenkontrollen sind für jeden wichtig.